Vortragsreihe "Mensch und Maschine. Leibniz und die Geschichte von KI und Robotik"
Prof. Dr. Jürgen Jost (Leipzig):
Was hätte Leibniz zur modernen KI gesagt?
mehr lesenProf. Dr. Jürgen Jost (Leipzig):
Was hätte Leibniz zur modernen KI gesagt?
mehr lesenAm Dienstag, dem 14. November 2023, findet ab 12 Uhr in der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis eine Gedenkveranstaltung zu Leibniz’ Todestag (14.11.1716) unter Mitwirkung der Leibnizschule Hannover statt. Es spricht Prof. Dr. Herbert Welling.
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am 3. November 2023 hat die Leibniz-Gesellschaft Professor Dr. Axel Haverich zu ihrem Präsidenten gewählt. Professor Haverich war zuvor langjähriger Direktor der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover. Dem neuen Präsidenten wünschen wir viel Erfolg und alles Gute.
(in Zusammenarbeit mit der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und in Kooperation der Leibniz-Forschungsstelle Hannover)
Prof. Dr. Christine Roll (Aachen):
Verhandeln mit Russland. Militärmacht, imperialer Anspruch und mediale Inszenierung des Zarenreichs im Großen Nordischen Krieg (1700-1721) als kulturelle Herausforderung für Gelehrte und Diplomaten.
DONNERSTAG, den 16. November 2023, 17.00 Uhr.
Vortragssaal, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Waterloostr. 8, 30169 Hannover.
Eintritt frei.
Nähere Informationen: hier.
Ab dem 25. Januar 2024 wird eine neue Vortragsreihe unter dem Titel "Mensch und Maschine. Leibniz und die Geschichte von KI und Robotik" (in Kooperation mit der Leibniz-Forschungsstelle Hannover (Leibniz-Archiv) und der Gottfried Wilhelm Leibniz-Bibliothek) mit einem Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Jost (Direktor des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig) zum Thema "Was hätte Leibniz zur modernen KI gesagt?" beginnen. Nähere Informationen folgen noch.
VGH-Preise für hervorragende Leibniz-Dissertationen 2023
Die Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft hat zum zweiten Mal einen Preis für hervorragende Leibniz-Dissertationen ausgeschrieben. Das Preisgeld wurde von den VGH Versicherungen im Lande Niedersachsen (Deutschland) gestiftet, und der Preis trägt den Namen des Unternehmens.
Die Ausschreibung richtete sich weltweit an Forscherinnen und Forscher aller Disziplinen, die sich in ihrer Dissertationsarbeit im Wesentlichen mit Leibniz, dessen Denken und Werken auseinandersetzen. Die Promotion durfte nicht vor dem 31. Dezember 2015 liegen.
Die Jury-Mitglieder waren: Profes. Dres. Wenchao Li (Vorsitz, Berlin/Potsdam), Maria Rosa Antognazza † (London), Herbert Breger (Hannover), Anne Eusterschulte (Berlin), Michel Fichant (Straßburg), Michaela Hohkamp (Hannover), Brandon Look (Lexington/Kentucky), Juan Nicolás (Granada), Enrico Pasini (Turin), Arnaud Pelletier (Brüssel), Concha Roldán (Madrid), Kiyoshi Sakai (Tokyo).
An dem Wettbewerb nahmen 5 Bewerberinnen und 15 Bewerber aus Argentinien, Belgien, Chile, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Korea, Mexiko, Spanien und den USA teil. Die eingereichten Arbeiten wurden in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch verfasst.
Auf ihrer Sitzung vom 9. Juni 2023 beschlossen die Jury-Mitglieder, den VGH-Preis für hervorragende Leibniz-Dissertationen 2023 zu vergeben an:
Die Verleihung des Preises fand am 3. August 2023 im Rahmen des XI. Internationalen Leibniz-Kongresses im Lichthof des Hauptgebäudes der Leibniz Universität Hannover statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
« Le présent est plein de l’avenir,
et chargé du passé »
Veranstalter:
Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft e. V.
Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek
31. Juli – 4. August 2023, Leibniz Universität Hannover, Deutschland
Website: www.leibniz-kongress.de
Programm: http://www.gottfried-wilhelm-leibniz-gesellschaft.de/leibniz2023/programmprogramprogramme.html
Kongress-Reader: https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/14442
Die einzelnen Bände (PDF):
Trauer um unseren Präsidenten
Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang-Uwe Friedrich
Professor Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich, ehemaliger Präsident der Universität Hildesheim und Vorsitzender der Landeshochschulkonferenz Niedersachsen sowie Träger des Niedersächsischen Verdienstordens 1. Klasse, der seit 2021 unserer Gesellschaft vorstand, ist nach schwerer Krankheit im Alter von 70 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft ihren über Gremien- und Vereinsgrenzen hinweg hochgeschätzten Präsidenten, einen engagierten Netzwerker in zahlreichen Funktionen, einen unermüdlichen und leidenschaftlichen Unterstützer und Freund, der den anstehenden, von ihm freudig erwarteten und bis zuletzt tatkräftig mitorganisierten XI. Leibniz-Kongress leider nicht mehr selbst eröffnen kann.
Wir trauern um einen großen Wissenschaftsmanager, dem die Leibniz-Gesellschaft und die gesamte niedersächsische Wissenschaftslandschaft unendlich viel zu verdanken haben.
Vorstand
Wissenschaftlicher Beirat
Das digitale Kondolenzbuch finden Sie auf der Homepage der Universität Hildesheim
Dr. Dr. h.c. mult. Christian Hodler, 2.1.1931 - 24.6.2023
Wir trauern um Ministerialdirigent a.D. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Hodler (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur). Mit ihm verliert die Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft ein langjähriges Vorstandsmitglied, einen Unterstützer und Freund, für dessen Engagement wir unendlich dankbar sind.
Vorstand
Wissenschaftlicher Beirat
Trauer um Prof. Dr. Maria Rosa Antognazza
Wir trauern um Frau Professor Dr. Maria Rosa Antognazza, Mitglied der Leibniz-Gesellschaft, Mitherausgeberin der Zeitschrift Studia Leibnitiana und Mitglied der Auswahlkommission des VGH-Preises für hervorragende Leibniz-Dissertationen 2023. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie.
Vorstand
Wissenschaftlicher Beirat
Herausgebergremium der Studia Leibnitiana
Prof. Dr. Volodymyr Abaschnik, Professor für Philosophie an der Charkiw National Medical University sowie langjähriges Mitglied der Leibniz-Gesellschaft, berichtet in einem Artikel vom 1. März 2022 in der Süddeutschen Zeitung über den Krieg in der Ukraine und die Lage in Charkiw. Den Artikel finden Sie hier als PDF-Datei.
(© Süddeutsche Zeitung GmbH, München. Mit freundlicher Genehmigung von Süddeutsche Zeitung Content (www.sz-content.de)).
Friedrich Beiderbeck (Hg.), Nora Gädeke (Hg.), Stephan Waldhoff (Hg.):
Scintillae Leibnitianae
Wenchao Li zum 65. Geburtstag
Nähere Informationen zum Band finden Sie auf der Homepage des Verlages.