Vortragsreihe "Zurück an den Verhandlungstisch: Krieg, Frieden und Diplomatie zur Leibniz-Zeit"
DONNERSTAG, den 23. März 2023, 17.00 Uhr.
Prof. Dr. Jutta Nowosadtko (Hamburg):
Wie ziehen Soldaten in den Krieg? Militärlogistik zur...
mehr lesenDONNERSTAG, den 23. März 2023, 17.00 Uhr.
Prof. Dr. Jutta Nowosadtko (Hamburg):
Wie ziehen Soldaten in den Krieg? Militärlogistik zur...
mehr lesenAnlässlich des russischen Angriffs auf die Ukraine und angesichts des Scheiterns der Diplomatie ist für 2023 eine Vortragsreihe geplant unter dem Titel "Zurück an den Verhandlungstisch: Krieg, Frieden und Diplomatie zur Leibniz-Zeit", die in Kooperation mit der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und der Forschungsstelle der Leibniz-Edition Hannover stattfinden wird.
Die Vortragsreihe soll das Spannungsverhältnis von Krieg und Frieden in der Leibniz-Zeit aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Schwerpunkte sind Diplomatie und internationale Konflikte, Militär und Gesellschaft, Kriegsrecht bei Leibniz sowie Europa und Russland. Gefragt wird: Wann schlugen außenpolitische Differenzen in Krieg um? Wie wurde ein Krieg militärisch organisiert und verwaltet (Waffenlieferungen, Sabotage)? Auf welche Weise ließen sich kriegerische Auseinandersetzungen rechtlich einhegen? Und wie gelang es den Kontrahenten, wieder an den Verhandlungstisch zurückzukehren?
Der nächste Vortrag:
Prof. Dr. Jutta Nowosadtko (Hamburg):
Wie ziehen Soldaten in den Krieg? Militärlogistik zur "Leibniz-Zeit".
DONNERSTAG, den 23. März 2023, 17.00 Uhr.
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Waterloostr. 8, 30169 Hannover.
Eintritt frei
Folgende Veranstaltungen sind weiterhin vorgesehen:
27. April 2023: Prof. Dr. Luca Basso (Padua): Krieg und Frieden bei Leibniz.
Die Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft schreibt zum zweiten Mal einen Preis für hervorragende Leibniz-Dissertationen aus. Das Preisgeld wird von den VGH Versicherungen gestiftet und trägt den Namen des Unternehmens. Die Preisverleihung findet auf dem XI. Internationalen Leibniz-Kongress (31. Juli – 4. August 2023) statt. Nähere Informationen: hier
Prof. Dr. Volodymyr Abaschnik, Professor für Philosophie an der Charkiw National Medical University sowie langjähriges Mitglied der Leibniz-Gesellschaft, berichtet in einem Artikel vom 1. März 2022 in der Süddeutschen Zeitung über den Krieg in der Ukraine und die Lage in Charkiw. Den Artikel finden Sie hier als PDF-Datei.
(© Süddeutsche Zeitung GmbH, München. Mit freundlicher Genehmigung von Süddeutsche Zeitung Content (www.sz-content.de)).
Friedrich Beiderbeck (Hg.), Nora Gädeke (Hg.), Stephan Waldhoff (Hg.):
Scintillae Leibnitianae
Wenchao Li zum 65. Geburtstag
Nähere Informationen zum Band finden Sie auf der Homepage des Verlages.
Hannover, 12. November 2021: Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung hat die Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft e.V. das Vorstandsmitglied Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Der Politikwissenschaftler war von 2002 bis 2020 Präsident der Universität Hildesheim sowie von 2015 bis 2020 Vorsitzender der Landeshochschulkonferenz Niedersachsen.
Friedrich löst Prof. Dr.-Ing. Erich Barke ab, vormals Präsident der Leibniz Universität Hannover und seit 2016 Präsident der Leibniz-Gesellschaft, der aus Satzungsgründen nicht noch einmal zur Wahl antreten konnte. Jedoch bleibt Barke der Gesellschaft erhalten. Er wurde von der Mitgliederversammlung für seine Verdienste zum Ehrenpräsidenten ernannt - eine Auszeichnung, die zuvor dem Anfang 2021 verstorbenen ehemaligen Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichtes Prof. Dr. Ernst Gottfried Mahrenholz sowie dem ehemaligen niedersächsischen Landtagspräsidenten Prof. Rolf Wernstedt zuteilwurde. Die Versammlung ernannte darüber hinaus Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Gottschalk zu ihrem Ehrenmitglied.
In den Vorstand wiedergewählt wurde Anne May, Direktorin der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. Neu hinzugekommen ist außerdem der Hannoversche Bürgermeister Thomas Hermann. Seine Wahl unterstreicht eine lange und enge Verbindung der Gesellschaft zur "Leibniz-Stadt" Hannover.
Dessen Ausrichtung liegt in diesem Jahr in den Händen der Leibniz Universität Hannover, die per Video-Gruß zusammen mit der Leibniz-Gesellschaft, der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, der Neustädter Hof- und Stadtkirche und mit hannöverschen Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Kultur gratuliert.
Die Website zum Leibniz-Geburtstag der Leibniz Universität Hannover finden Sie unter folgendem Link.