Aktuelles
Weitere
Keine Nachrichten verfügbar.
Studia Leibnitiana Supplementa
Folgende Supplementa zu den Studia Leibnitiana sind bisher erschienen:
- Kurt Müller / Wilhelm Totok (Hrsg.):
Akten des Internationalen Leibniz-Kongresses Hannover,
14.-19. November 1966.
Bd. I: Metaphysik - Monadenlehre.
1968. XIII, 294 S., Ln. - Kurt Müller / Wilhelm Totok (Hrsg.):
Akten des Internationalen Leibniz-Kongresses Hannover,
14.-19. November 1966.
Bd. II: Mathematik - Naturwissenschaften.
1969. 287 S., Ln. - Kurt Müller / Wilhelm Totok (Hrsg.):
Akten des Internationalen Leibniz-Kongresses Hannover,
14.-19. November 1966.
Bd. III: Erkenntnislehre - Logik - Sprachphilosophie - Editionsberichte.
1969. 243 S., Ln. - Kurt Müller / Wilhelm Totok (Hrsg.):
Akten des Internationalen Leibniz-Kongresses Hannover,
14.-19. November 1966.
Bd. IV: Theologie - Ethik - Pädagogik - Ästhetik - Geschichte - Politik - Recht.
1969. 263 S., Ln. - Kurt Müller / Wilhelm Totok (Hrsg.):
Akten des Internationalen Leibniz-Kongresses Hannover,
14.-19. November 1966.
Bd. V: Geschichte der Philosophie.
1971. VI, 288 S., Ln. - Hans Poser:
Zur Theorie der Modalbegriffe bei G. W. Leibniz.
1969. VIII, 171 S., Ln. - Hartmut Schiedermair:
Das Phänomen der Macht und die Idee des Rechts bei Gottfried Wilhelm Leibniz.
1970. VIII, 363 S., Ln. - Jürgen Nieraad:
Standpunktbewußtsein und Weltzusammenhang.
Das Bild vom lebendigen Spiegel bei Leibniz und seine Bedeutung für das Alterswerk Goethes.
1970. VIII, 140 S., Ln. - Ursula Franke:
Kunst als Erkenntnis.
Die Rolle der Sinnlichkeit in der Ästhetik des Alexander Gottlieb Baumgarten.
1972. VI, 126 S., Ln. - Beate Monika Dreike:
Herders Naturauffassung in ihrer Beeinflussung durch Leibniz' Philosophie.
1973. VIII, 137 S., Ln. - Eberhard Knobloch:
Die mathematischen Studien von G. W. Leibniz zur Kombinatorik.
Auf Grund fast ausschließlich handschriftlicher Aufzeichnungen dargelegt und kommentiert.
1973. XVI, 277 S., Ln. - Kurt Müller / Heinrich Schepers / Wilhelm Totok (Hrsg.):
Akten des II. Internationalen Leibniz-Kongresses Hannover,
17.-22. Juli 1972.
Bd. I: Begrüssungsansprachen - Gesamtinterpretationen - Geschichte - Recht - Gesellschaftstheorie - Historische Wirkung - Berichte.
1973. VI, 331 S., Ln. - Kurt Müller / Heinrich Schepers / Wilhelm Totok (Hrsg.):
Akten des II. Internationalen Leibniz-Kongresses Hannover,
17.-22. Juli 1972.
Bd. II: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte.
1974. VI, 326 S., Ln. - Kurt Müller / Heinrich Schepers / Wilhelm Totok (Hrsg.):
Akten des II. Internationalen Leibniz-Kongresses Hannover,
17.-22. Juli 1972.
Bd. III: Metaphysik - Ethik - Ästhetik - Monadenlehre.
1975. VI, 415 S., Ln. - Kurt Müller / Heinrich Schepers / Wilhelm Totok (Hrsg.):
Akten des II. Internationalen Leibniz-Kongresses Hannover,
17.-22. Juli 1972.
Bd. IV: Logik - Erkenntnistheorie - Methodologie - Sprachphilosophie.
1975. VI, 302 S., Ln. - Eberhard Knobloch (Hrsg.):
Die mathematischen Studien von G. W. Leibniz zur Kombinatorik.
Textband, im Anschluß an den gleichnamigen Abhandlungsband zum ersten Mal nach den Originalhandschriften herausgegeben.
1976. XII, 339 S., Ln. - Kurt Müller / Heinrich Schepers / Wilhelm Totok (Hrsg.):
Leibniz à Paris (1672-1676).
Symposion de la G. W. Leibniz-Gesellschaft (Hannover) et du Centre National de la Recherche Scientifique (Paris) à Chantilly (France) du 14 au 18 Novembre 1976.
T. I: Les Sciences.
1978. VI, 242 S., Ln. - Kurt Müller / Heinrich Schepers / Wilhelm Totok (Hrsg.):
Leibniz à Paris (1672-1676).
Symposion de la G. W. Leibniz-Gesellschaft (Hannover) et du Centre National de la Recherche Scientifique (Paris) à Chantilly (France) du 14 au 18 Novembre 1976.
T. II: La Philosophie de Leibniz.
1978. VI, 171 S., Ln. - Kurt Müller / Heinrich Schepers / Wilhelm Totok (Hrsg.):
Theoria cum praxi. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis im 17. und 18. Jahrhundert.
Akten des III. Internationalen Leibniz-Kongresses, Hannover, 12. bis 17. November 1977.
Bd. I: Theorie und Praxis, Politik, Rechts- und Staatsphilosophie.
1980. VII, 284 S., Ln. - Kurt Müller / Heinrich Schepers / Wilhelm Totok (Hrsg.):
Theoria cum praxi. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis im 17. und 18. Jahrhundert.
Akten des III. Internationalen Leibniz-Kongresses, Hannover,
12. bis 17. November 1977.
Bd. II: Spinoza.
1981. VI, 202 S., Ln. - Kurt Müller / Heinrich Schepers / Wilhelm Totok (Hrsg.):
Theoria cum praxi. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis im 17. und 18. Jahrhundert.
Akten des III. Internationalen Leibniz-Kongresses, Hannover,
12. bis 17. November 1977.
Bd. III: Logik, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Metaphysik, Theologie.
1980. VII, 259 S., Ln. - Kurt Müller / Heinrich Schepers / Wilhelm Totok (Hrsg.):
Theoria cum praxi. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis im 17. und 18. Jahrhundert.
Akten des III. Internationalen Leibniz-Kongresses, Hannover,
12. bis 17. November 1977.
Bd. IV: Naturwissenschaft, Technik, Medizin, Mathematik.
1982. VI, 191 S., Ln. - Leibniz et la Renaissance.
Colloque du Centre National de la Recherche Scientifique (Paris), du Centre d'Etudes Supérieures de la Renaissance (Tours) et de la G. W. Leibniz-Gesellschaft (Hannover).
Domaine de Seillac (France) du 17 au 21 Juin 1981.
Publié par Albert Heinekamp.
1983. VIII, 242 S., Ln. - Rita Widmaier:
Die Rolle der chinesischen Schrift in Leibniz' Zeichentheorie.
1983. XVI, 328 S., Ln. - David E. Mungello:
Curious Land. Jesuit Accommodation and the Origins of Sinology.
1985. 405 S., Ln. - Albert Heinekamp (Hrsg.):
Beiträge zur Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte von Gottfried Wilhelm Leibniz.
1986. XIX, 385 S., Ln. - Ingrid Marchlewitz / Albert Heinekamp (Hrsg.):
Leibniz' Auseinandersetzung mit Vorgängern und Zeitgenossen.
1990. XX, 358 S., Ln. - Massimo Mugnai:
Leibniz's Theory of Relations.
1992. 291 S., geb. - Martin Schneider:
Das mechanistische Denken in der Kontroverse.
Descartes' Beitrag zum Geist-Maschine-Problem.
1993. IX, 522 S., geb. - Philip Beeley:
Kontinuität und Mechanismus.
Zur Philosophie des jungen Leibniz in ihrem ideengeschichtlichen Kontext.
1996. XIII, 398 S., geb. - Stefan Lorenz:
De mundo optimo. Studien zu Leibniz' Theodizee und ihrer Rezeption in Deutschland (1710-1791).
1997. 260 S., geb. - Wenchao Li:
Die christliche China-Mission im 17. Jahrhundert.
Verständnis, Unverständnis, Mißverständnis.
Eine geistesgeschichtliche Studie zum Christentum, Buddhismus und Konfuzianismus.
2000. 648 S., geb. - Wenchao Li / Hans Poser (Hrsg.):
Das Neueste über China.
G. W. Leibnizens „Novissima Sinica“ von 1697.
Internationales Symposium,
Berlin 4. bis 7. Oktober 1997.
2000. 390 S., geb. - Dominique Berlioz / Frédéric Nef (éd.):
L'actualité de Leibniz: Les deux Labyrinthes.
Décade de Cerisy La Salle, 15 au 22 Juin 1995.
1999. 668 S., geb. - Jan Palkoska:
Substance and Intelligibility in Leibniz's Metaphysics.
2010. 171 S., geb. - Wenchao Li / Wilhelm Schmidt-Biggemann (Hrsg.):
300 Jahre „Essais de Théodicée“ – Rezeption und Transformation.
2013. 476 S., geb. - Hanns-Peter Neumann:
Monaden im Diskurs. Monas, Monaden, Monadologien (1600 bis 1770).
2013. 559 S., geb. - Wenchao Li (Hrsg.):
Einheit der Vernunft und Vielfalt der Sprachen.
Beiträge zu Leibniz' Sprachforschung und Zeichentheorie.
2014. 437 S., geb. - Wenchao Li (Hrsg.):
300 Jahre Monadologie.
Interpretation, Rezeption und Transformation.
2017. 313 S., geb. - Wenchao Li / Hartmut Rudolph (Hrsg.):
Leibniz im Lichte der Theologien.
2017. 345 S., geb.