2. Hilfsmittel der Leibniz-Edition und Leibniz-Ressourcen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Hilfsmittel der Leibniz-Edition und Leibniz-Ressourcen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

 

2.1. Arbeitskatalog der Leibniz-Edition (Editionsstelle Potsdam)

Der Arbeitskatalog der Leibniz-Edition, auch genannt Ritter-Katalog nach seinem Bearbeiter Paul Ritter, steht in engem Zusammenhang mit der Entstehung der Akademie-Ausgabe von Leibniz‘ Briefen und Schriften. Auf „75000 Zettel[n]“ hat Ritter den handschriftlichen Nachlass von Leibniz in eine erste chronologische und systematische Ordnung gebracht, um so die Handschriften für die spätere Edition vorzubereiten. Dieser Ritterkatalog ist mit Beginn einer EDV-basierten Edition von Leibniz‘ Sämtlichen Schriften in eine Datenbank überführt worden. Er wurde mit Einrichtung weiterer Editionsarbeitsstellen in drei Kopien weitergeführt und wird bis heute fortlaufend aktualisiert. (Lit.: Li, Komma und Kathedrale, S. 28; Kliege-Biller u.a., S. 966)

Im Arbeitskatalog der Leibniz-Edition sind verschiedene Abfragen (auch komplexere Kombinationen) möglich sowie Abfrage nach (Bodemann-)Signatur (LBr, LH, Ms), neuer LK-MOW-Signatur, Stücknummer des Arbeitskataloges (Ritterkatalog). Über die Suchfunktionen sind auch thematische und inhaltliche Aspekte einzelner Leibniz-Stücke ermittelbar wie auch Personennamen. In Abfragen kann man wiederum auch Verlinkungen zu anderen Ressourcen finden (diese entsprechen den farbig markierten Daten, die als Links z.B. auf die Personen- und Korrespondenz-Datenbank ,auf Korrespondentenbiogramme, auf Bände der Akademie-Ausgabe oder auf Digitalisate anderer Bibliotheken (z.B. zu den digitalisierten Bänden der GWLB mit Leibniz-Marginalien) verweisen). 

 

2.2. Personen- und Korrespondenz-Datenbank (Editionsstelle Hannover)

Die Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition erschließt die Leibniz-Gesamtausgabe (Akademie-Ausgabe). Diese Datenbank ist ein unentbehrliches Hilfsmittel, welches parallel zum Fortschreiten der Leibniz-Edition weiter wächst. Sie weist nicht nur die Leibniz-Korrespondenten und die Personen der Bände der Leibniz-Edition elektronisch nach (analog der Korrespondenten- und Personenverzeichnisse der einzelnen Bände), sondern auch die Korrespondenzen in chronologischer Abfolge wie auch in der Abfolge der jeweilig Beteiligten. Mit ihr kann der Nutzer nach Personennennungen (auch Institutionen oder Berufsgruppen), nach Leibniz-Korrespondenten (und deren Korrespondenten) sowie nach einzelnen Korrespondenzen selbst suchen und von der Suche direkt an die betreffende Stelle im jeweiligen Band gelangen, der als PDF-Datei zugänglich ist. Auch weitere (z.T. über die Bände hinaus gehende) Informationen zu den einzelnen Personen werden angegeben und sind über die Suchfunktion ermittelbar.

 

Derzeit (Stand Oktober 2017) sind in der Personen- und Korrespondenz-Datenbank schon rund 11.000 Datensätze zu Personen und Korrespondenten sowie über 14.000 Datensätze zu Briefwechseln für den Nutzer abrufbar. Weitere Daten werden nachfolgend überarbeitet und veröffentlicht. Ebenso wird die Datenbank mit den Registern neu erscheinender Bände der Akademie-Ausgabe laufend ergänzt.

Bei älteren Bänden ist es möglich, dass noch nicht alle Personen-Fundstellen erfasst werden. Diese werden ebenfalls mit der Zeit in die Datenbank eingepflegt.

 

(Weitere Informationen zur Personen- und Korrespondenz-Datenbank hier)

 

Grundlage für die Personen- und Korrespondenz-Datenbank war das kumulierte Personenverzeichnis der Leibniz-Edition (Kumulationen der Personen- und Korrespondenten-Register der bisher veröffentlichten Bände aller Reihen der Akademie-Ausgabe), welches noch online abrufbar ist (eingefroren auf dem Stand von Juni 2012).

Übersicht über Leibniz‘ Korrespondentennetz

 

2.3. Briefportal Leibniz. Ausgewählte Briefe in HTML

Die Göttinger Akademie der Wissenschaften hat zusammen mit der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen seit Herbst 2016 ein Briefportal zur Leibniz-Korrespondenz online zugänglich gemacht. Dort werden ausgewählte Briefwechsel der Leibniz-Korrespondenz im Zusammenhang und ohne die chronologischen Einschnitte durch die Bandgrenzen der Akademie-Ausgabe in einer volltextdurchsuchbaren html-Version zugänglich gemacht, die jeweils durch Link mit der historisch-kritischen Edition der Akademie-Ausgabe (im PDF-Format) verknüpft sind. Weitere Funktionen finden sich hier erklärt.

 

2.4. Kumuliertes Personenverzeichnis (eingefroren seit Juni 2012)

Das kumulierte Personenverzeichnis der Editionsstelle Hannover war bis 2012 die Datenbank für die Personenverzeichnisse der Leibniz-Edition (Zusammentragung aller Personenverzeichnisse aller Reihen der Leibniz-Edition). Sie wird nicht weiter aktualisiert. Sie wird von der neuen Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Editionsstelle Hannover abgelöst. Soweit die Personen- und Korrespondenz-Datenbank die Personenregister älterer Bände noch einarbeiten muss, können diese hier durchsucht werden.

 

2.5. Kumuliertes Korrespondenzverzeichnis (eingefroren seit Juni 2012)

Ebenso wie das kumulierte Personenverzeichnis wird das kumulierte Korrespondenzverzeichnis der Editionsstelle Hannover von der neuen Personen- und Korrespondenz-Datenbank derselben Editionsstelle abgelöst.

 

2.6. Kumuliertes Schriftenverzeichnis (Editionsstelle Münster)

In dieser Datenbank wird eine Kumulation der Schriftenverzeichnisse der bisher erschienenen Bände der Akademie-Ausgabe dem Nutzer zur Verfügung gestellt. Sie enthält über 25.000 Datensätze und wird mit den Schriftenverzeichnissen neu erscheinender Bände der Akademie-Ausgabe laufend ergänzt. Dabei kann es sein, dass ein und dieselbe Schrift unter verschiedenen bibliographischen Angaben auftreten kann, je nachdem, wie sie in den Bänden erfasst worden ist.

 

2.7. Kumuliertes Sachverzeichnis (Index rerum) (Editionsstelle Potsdam)

Die Editionsstelle Potsdam bietet auf ihrer Webseite neben dem Arbeitskatalog der Leibniz-Edition auch die kumulierten Sachverzeichnisse der Bände der Akademie-Ausgabe (mit mehr als 60.000 Datensätzen) an. Diese Kumulation ist einmal als durchsuchbare Datenbank für online-Recherchen zugänglich sowie als downloadbare PDF-Datei.

 

2.8. Leibniz im Netz (Editionsstelle Münster)

Die Leibniz-Forschungsstelle Münster stellt auf ihrer Internetseite eine umfangreiche Sammlung von im Internet verfügbaren Digitalisaten von Leibniz-Schriften bereit.

Diese Bände sind von der Leibniz-Forschungsstelle Münster unter folgende Kategorien eingeordnet:

1. - Zu Leibniz' Lebzeiten erschienene Schriften; 2. - Artikel von Leibniz in gelehrten Zeitschriften; 3. - Werkausgaben; 4. - Briefausgaben; 5. - Textsammlungen; 6. - Einzelne Werke; 7. - Ältere Leibnitiana; 8. - Ältere Sekundärliteratur; 9. - Übersetzungen

 

Links zu weiteren digitalisierten Ausgaben (teilweise sehr gute Durchsuchbarkeit der Texte) werden hier ergänzt.

 

2.9. Leibniz-Ressourcen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek

Überblick:

- Leibniz-Archiv;

- LeibnizCentral;

- Leibniz-Bibliographie;

- Leibniz-Forschungsbibliothek;

- Leibniz‘ Leben und Werk;

- Leibniz-Nachlass;

 

Die digitalen Ressourcen der GWLB sind verschiedenen Kategorien zugeordnet, die über das Hauptmenü der GWLB angesteuert werden können. Es finden sich Digitalisate von Leibniz‘ Korrespondenz im Leibniz-Katalog LK-MOW, während sich Leibniz-Handschriften, Bücher mit Leibniz‘ Marginalien (und ganz wenigen Briefen) unter den Digitalen Sammlungen finden. Das als übergeordnetes zentrales Suchportal geplante LeibnizCentral soll zukünftig weiter ausgebaut werden.

 

- LeibnizCentral: LeibnizCentral mit der Datenbank Central Suche soll für die „Zukunft sämtliche Informationen und Quellen zu Gottfried Wilhelm Leibniz zusammenführen“. Damit ist der Plan verbunden, LeibnizCentral zu einem „Informationsportal für die Forschung und eine interessierte Öffentlichkeit“ auszubauen. Dazu ist u.a. auch die Einbindung der separat bestehenden Leibniz-Bibliographie geplant. Mit Umsetzung dieses Planes wird LeibnizCentral über Funktionen über die Leibniz-Bibliographie hinaus verfügen, in dem über die Central Suche digitale Quellen des Leibniz-Nachlass, andere digitale Quellen (z.B. Digitalisate der Französischen Nationalbibliothek oder der Bayerischen Staatsbibliothek), online verfügbare Leibniz-Literatur sowie bibliographische Funktionen verfügbar sein werden. V.a. soll die Central Suche die digitalisierten Bestände der GWLB sowie den Leibniz Katalog - MOW (mit Digitalisaten) zugänglich machen; die Ergebnisse sind am rechten Rand kategorisiert nach Medientyp: Buch, Open Access, elektronische Ressource etc. Vorhanden ist auch eine erweiterte Suche: wählbare Suchkategorien sind z.B.: Autor, Stichwort, Schlüsselbegriffe. Die Treffermenge einer Suche kann nach verschiedenen Kategorien (z.B. Medientypen, Zeitraum, Sprache) eingegrenzt werden. Übliche Sortierfunktionen (z.B. Titel, Autor, Schlagwörter) sind vorhanden. Eine besondere Funktion stellt die Themenlandkarte zur Spezifizierung des Suchergebnisses dar, welche u.a. besonders häufig gesuchte Begriffskombinationen bereitstellt.

 

Die Central Suche umfasst und durchsucht u.a. folgende Datenbanken:

OPAC der GWLB
Online-Katalog des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes GBV
Leibniz-Katalog MOW
Leibniz-Arbeitsbibliothek
Handschriften-Datenbank der GWLB
Datenbank der Historischen Akten der GWLB
Datenbank der Kupferstichplatten der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

- Leibniz-Katalog MOW (LK-MOW): Die wissenschaftliche und kulturelle Bedeutung wie auch Umfang und Geschlossenheit des innerhalb des Nachlasses überlieferten Briefwechsels von Gottfried Wilhelm Leibniz, welcher heute zum Bestand der GWLB gehört, war ein Grund für die Aufnahme der gesamten Leibniz-Korrespondenz in das Memory-of-the World-Register der UNESCO im Jahr 2007. Der Leibniz-Katalog MOW erschließt die einzelnen Korrespondenzen. In der Suchfunktion sind unterschiedliche Kategorien, wie z.B. Titel, Adressat, Absender, Incipit, Signatur, nutzbar. Daneben sollen mit Abschluss des Projektes LeibnizCentral zu jeder Korrespondenz die Digitalisate der jeweiligen Handschriften abrufbar sein (das Angebot wird ausgebaut).

 

- Leibniz-Bibliographie: Die an der GWLB zusammengestellte und gepflegte Leibniz-Bibliographie ist zurzeit das „zentrale Recherche- und Nachweisinstrument zur Literatur über Leibniz“. Sie ist die wichtigste Datenbank zur Erschließung wissenschaftlicher Literatur für die Leibniz-Forschung. Die Suchmöglichkeiten und der Umfang der nachgewiesenen Literatur werden auf der Startseite genauer dargestellt.

Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft e.V. c/o Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Niedersächsische Landesbibliothek Waterloostr. 8 30169 Hannover Deutschland
Tel.: +49 511 1267331 Fax: +49 511 1267202 info@leibnizgesellschaft.de