Anlässlich des russischen Angriffs auf die Ukraine und angesichts des Scheiterns der Diplomatie ist für 2023 eine Vortragsreihe geplant unter dem Titel "Zurück an den Verhandlungstisch: Krieg, Frieden und Diplomatie zur Leibniz-Zeit", die in Kooperation mit der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und der Forschungsstelle der Leibniz-Edition Hannover stattfinden wird.
Die Vortragsreihe soll das Spannungsverhältnis von Krieg und Frieden in der Leibniz-Zeit aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Schwerpunkte sind Diplomatie und internationale Konflikte, Militär und Gesellschaft, Kriegsrecht bei Leibniz sowie Europa und Russland. Gefragt wird: Wann schlugen außenpolitische Differenzen in Krieg um? Wie wurde ein Krieg militärisch organisiert und verwaltet (Waffenlieferungen, Sabotage)? Auf welche Weise ließen sich kriegerische Auseinandersetzungen rechtlich einhegen? Und wie gelang es den Kontrahenten, wieder an den Verhandlungstisch zurückzukehren?
Der nächste Vortrag:
Prof. Dr. Hillard von Thiessen (Rostock):
Krieg führen und Frieden schließen im Europa der Dynastien (17./18. Jahrhundert).
DONNERSTAG, den 26. Januar 2023, 17.00 Uhr.
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Waterloostr. 8, 30169 Hannover.
Eintritt frei. Anmeldung per E-Mail an kultur(at)gwlb.de oder unter Tel. 0511 1267 363
Weitere Informationen: hier
Folgende Veranstaltungen sind weiterhin vorgesehen:
23.03.2023: Prof. Dr. Jutta Nowosadtko (Hamburg): Wie ziehen Soldaten in den Krieg? Militärlogistik zur "Leibnizzeit".
27.04.2023: Prof. Dr. Luca Basso (Padua): Krieg und Frieden bei Leibniz.
Außerhalb der Vortragsreihe:
23.02.2023: Prof. Dr. Peter Ullrich (Koblenz): Integralrechnung bei Leibniz: Frühe Resultate zu monotonen Integranden und mögliche Konsequenzen für den heutigen Mathematikunterricht.